Kontakt

casino blau-gelb essen e.v.
Fulerumer Str. 223
45149 Essen-Haarzopf

Telefon: 0201 / 71 81 16
Telefax: 0201 / 17 12 23 99

GENO Bank Essen
DE11 3606 0488 0114 8410 00
GENODEM1GBE

Kontaktformular
Anfahrt

Saalbelegungplan

Vereinshistorie

1958
In diesem Jahr zog die Tanzschule Overrath von Recklinghausen nach Essen. Hier wurde in dieser damals tanzsportlich ausgerichteten Schule der Tanzturnierclub 'TTC Casino Blau-Gelb Essen' gegründet, allerdings nicht sofort als eingetragener Verein. Dies war erst im Januar 1965 der Fall.

1963
Günter Hossfeld gründete mit einer Tanzsportgruppe aus der Tanzschule Thielemann einen Verein, noch ohne Namen, im Hotel Margarethenhöhe. Die Pächterin des Hotels war damals Frau Kallenberg.

Ende 1963 trennten sich die Mitglieder des 'TTC Casino Blau-Gelb Essen' von der Tanzschule Overrath und suchten neue Räumlichkeiten. Sie sprachen ebenfalls Frau Kallenberg an. Diese schlug den Zusammenschluss beider Gruppen vor.
Die eine Gruppe hatte den Namen und viele Mitglieder, die Gruppe um Günter Hossfeld den Saal, die Trainerin und die Musikanlage.
Die Fusion der Tanzsportgruppen wurde beschlossen. Der Name 'TTC Casino Blau-Gelb Essen' wurde beibehalten.

Der erste Vorsitzende wurde Dipl.-Ing. Bernhard Kuhlewey. Günter Hossfeld wurde der Juniorenwart.

1964
Der Vorstand beschloss im Februar 1964 den Beitritt zum TNW und allen anderen Sportverbänden.

Bereits im Mai 1964 wurde das erste Tanzturnier im 'Kleinen Festsaal' des Saalbaus Essen ausgerichtet.

Die Mitgliederzahl stieg an und die gemieteten Räumlichkeiten in der Margarethenhöhe wurden zu eng. Zusätzliche Trainingsstätten wurden in der Aula der staatlichen Ingenieurschule am Viehofer Platz gefunden und vor allem im Schloss Borbeck.

Der Saal im Schloss diente auch lange als Turnierstätte. Er war schmal, aber bei den Tänzern in ganz Deutschland beliebt. Selbst eine Landesmeisterschaft Standard fand hier unter erschwerten Bedingungen statt.

Langfristig musste eine eigene Trainingsstätte her.

1969
In diesem Jahr wurde ein Raum der Gaststätte Ulmenhof, Frankenstr. 320, angemietet und ausgebaut. Leider lief der Vertrag nur über 5 Jahre.

1974
Der Pachtvertrag lief aus und etwas Neues musste her.

Im gleichen Jahr wurde Günter Hossfeld zum Vorsitzenden gewählt. Er bemühte sich um neue Räumlichkeiten.

Nach langem Suchen fand sich eine Halle in der Meisenburgstr. 215. Diese wurde mit diversen Zuschüssen und Eigenmitteln unter der Leitung der Clubmitglieder Käufer, Tramm und Conrad ausgebaut und 1976 bezogen.
Die Haftung bis zur Auszahlung der Mittel übernahmen die Vorstandsmitglieder Grutzpalk (Kassenwart) und Hossfeld.

Der Mietvertrag lief über 25 Jahre. Hier wuchs die Anzahl der Mitglieder kontinuierlich bis auf ca. 600.

1988
Zum Ende der langfristigen Mietzeit von 25 Jahren wurde bereits wieder ein Standort für ein neues Clubhaus gesucht, aber lange nicht gefunden.

Das nur mit einem Saal ausgestattete Clubhaus auf der Meisenburg kam in die Jahre und wurde unrentabel.

Zum anderen kam der Club in die missliche Lage, keine Turniere mehr in Essen veranstalteten zu können, da die bisher genutzten Räume im Schloss Borbeck, im Steeler Stadtgarten und im Saalbau von der Stadt verkauft wurden oder sich in der Anmietung derart verteuerten, dass Veranstaltungen unrentabel wurden.

2006
Mit der Satzungsänderung in 2006 wurde aus dem Tanzturnierclub 'TTC Casino Blau-Gelb Essen e.V.' der Tanzsportclub 'casino blau-gelb essen e.v.'.
Auf das 'TTC' im Namen wurde verzichtet. Der neue Name sollte zudem ab sofort komplett in Kleinbuchstaben geschrieben werden.

2007
Durch einen Artikel in der WAZ wurde Günter Hossfeld, 1. Vorsitzender des Clubs, auf den Investor Herrn Peter Reichel für ein Bauvorhaben in Essen - Haarzopf, aufmerksam. Man setzte sich zusammen und entwickelte das Projekt Tanzsportclub in der NEUE MITTE HAARZOPF. 
Herr Reichel hatte das Architekturbüro Koschany & Zimmer aus Essen beauftragt, das in Zusammenarbeit mit dem Clubmitglied Jürgen Tramm die Belange des Clubs berücksichtigte.

2008
Nach der Vorplanung ging es an die Sicherstellung der Finanzierung. Diese Aufgabe übernahm erneut Günter Hossfeld. Durch die Ausrichtung der ARD-Masters Galas, anderer Großturniere und deutsche Meisterschaften in Essen war der Name des Clubs und seiner Verantwortlichen bekannt geworden. So gelang es ihm, die Finanzierung bei der NRW-Bank und bei der Sparkasse Essen sicher zu stellen. Dem clubeigenen Ausbau stand nichts mehr im Wege.

2009
Der Innenausbau der im Rohbau übergebenen Etage für die Belange des Tanzsports lag wieder bei Jürgen Tramm. Auf der Geschossfläche von 820 m² wurde das Trainingszentrum des Clubs mit 2 Sälen und 450 m² Gesamttanzfläche hergestellt. 

Im Juni 2009 waren die Räume bezugsfertig und das neue Clubhaus als Versammlungsstätte bis zu 400 Personen zugelassen. 
Mit der Vollendung der Räumlichkeiten war das „casino blau-gelb essen e.v.“ endlich wieder in der Lage Tanzturniere und größere Veranstaltungen auszurichten.

Durch die Aufnahme weiterer Aktivitäten gewinnt der Club kontinuierlich an Mitgliedern und Kursteilnehmern.

Impressum | Datenschutzerklärung | AGB